X (ehemals Twitter) kennen Sie bestimmt durch die Posts von Donald Trump und Elon Musk. Diese generieren bekannterweise enorme Aufmerksamkeit. Die Plattform besitzt schon heute in Deutschland 11,3 Millionen Nutzer. Ferner sind die X-Accounts auch für alle nicht angemeldeten Nutzer bei Google einsehbar. Mit X erreichen Sie die Stakeholder (z. B. Kunden, Bewerber, Aktionäre) Ihres Unternehmens ohne Umwege und in Echtzeit. Darüber hinaus ist das soziale Medium ein Geheimtipp, wenn es um die Mitarbeitergewinnung geht. Denn dort besteht für Sie die Möglichkeit, mit potenziellen Kandidaten in direkte Kommunikation zu treten und auch bezahlte Personalgewinnungskampagnen zu schalten.

Wie die Plattform X Ihr Recruiting unterstützt, können Sie im folgenden Beitrag erfahren. Viel Spaß beim Lesen!

Was ist X?

X ist weder ein Blog noch ein soziales Netzwerk, sondern ein Echtzeitmedium. Das heißt: X ermöglicht Ihnen, eine Echtzeit-Kommunikation mit Ihren jeweiligen Zielgruppen zu führen. Zudem erhalten Sie via X auch Informationen aus erster Hand, bevor Zeitungen und andere Medien diese veröffentlichen. Natürlich erreichen Sie auf X nahezu alle bekannten Journalisten und Blogger. Haben Sie interessante Informationen über Ihr Unternehmen, sollten Sie mit diesen via X in Kontakt treten. Anbei noch ein paar Worterklärungen aus dem X-Universum, damit Sie sich dort besser zu Recht finden.

Posts: Generell können Sie in X Beiträge von 280 Zeichen (sogenannten Posts) publizieren, welche wegen der Begrenzung kurz und knackig sein sollten.

Reposts: Bedeutet einen X-Beitrag zu zitieren. Somit teilen Sie einen Beitrag eines anderen X-Nutzers mit Ihren Followern.

Follower: Abonnenten Ihrer Nachrichten.

Folge ich (Following engl.): Unter Following sind Personen angegeben, denen Sie folgen.

Informationsgewinnung für Ihr Recruiting

Auf X können Sie sich über die neusten Recruiting Trends informieren, indem Sie Recruiting-Experten wie Stefan Scheller (@Persoblogger) oder auch Henner Knabenreich (@pm2null) folgen. Diese beiden Blogger informieren regelmäßig über die neusten News aus Recruiting und Personalmarketing. Des Weiteren bietet es sich an, mit Hashtags (z. B. #hr, #recruiting, #EmpolyerBranding, #Personalmarketing) zum Thema Personalbeschaffung zu suchen.

Persoblogger auf X

Persoblogger auf X

Employer Branding und Personal Branding

Employer Branding auf X hat zum Ziel, potenzielle Kandidaten nicht nur anzuziehen (=Talent Attraction), sondern auch einen erfolgreichen Dialog mit diesen zu führen (=Talent Acquisition). Um dies zu erreichen, sollten Sie durch Ihren X-Account einen professionellen Eindruck bei potenziellen Bewerbern hinterlassen. Bringen Sie Ihre Bio (Biografie) auf den aktuellen Stand. Dort können Sie mit 160 Zeichen Ihr Unternehmen beschreiben und angeben, welche Personen Beiträge verfassen bzw. Fragen beantworten sollen. Oft werden für Autorennamen Namenskürzel verwendet. Beispielsweise würde Max Mustermann mit MM (/MM) abgekürzt. Zudem besteht für Sie auch die Option, einen Link zu Ihrer Karriereseite anzugeben. Stellen Sie sicher, dass die Balance zwischen informativen Beiträgen und Informationen für potenzielle Bewerber ausgewogen ist. Des Weiteren ist es wichtig, dass Sie Fragen von potenziellen Bewerbern schnell beantworten, da dies auf der Plattform erwartet wird. Seien Sie dabei authentisch und gehen auf die Frage Ihrer Bewerber ein.

DB Employer Branding auf X

DB Employer Branding auf X

Eine weitere Option, um Ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu stärken, ist Personal Branding („Persönliche Marke“) zu betreiben. Personal Branding wird normalerweise von Arbeitgebern und Arbeitnehmern auf Karrierenetzwerken betrieben. Auf X geht es aber mehr darum, einen Meinungsbildner (auch Key Opinion Leader engl.) aus Ihrem Unternehmen, als Werbebotschafter aufzubauen. Dazu eignen sich insbesondere Ihre Geschäftsführer oder Vorstandsvorsitzende. Diese sollte regelmäßig aus Ihrem Berufsalltag berichten. Themen könnten beispielsweise sein: Interessante Meetings, Stellenangebote aus dem eigenen Unternehmen, Geschäftsreiseberichte und neue Aufträge von Kunden. Durch diese persönliche Komponente fühlen sich Bewerber eher mit Ihrem Unternehmen verbunden.

Stellenanzeigen auf X publizieren

X eignet sich auch sehr gut als Reichweitenverstärker für Ihre Stellenanzeigen. Das heißt aber auch: Ihre Stellenanzeigen sollten primär auch auf bekannten Recruiting-Kanälen (z. B. Stellenbörsen, Social-Media-Kanäle, Google) geschaltet werden. Sehen Sie somit X nur als eine Ergänzung Ihrer Stellenanzeigenschaltung an. Ihre Stellenanzeigen können Sie beispielsweise über Ihre X-Karriereseite oder von Ihren Werbebotschaftern (z. B. Geschäftsführer) veröffentlichen lassen. Zudem ermöglichen Ihnen moderne Recruiting-Tools (z. B. One-Click-Recruiter), Ihre Stellenanzeigen automatisiert auf X-Kanälen von Stellenbörsen zu veröffentlichen.

Jobcluster Jobbörse auf X

Jobcluster Jobbörse auf X

Beachten Sie nachfolgende Punkte, damit Ihre Stellenanzeigen auf X gut performen. Da Ihnen nur 280 Zeichen pro Post zur Verfügung stehen, sollten Sie kurz und knackig das jeweilige Stellenangebot anteasern. Beenden Sie Ihren Stellenanzeigen-Post mit einem Imperativ, wie: „hier geht’s lang“ oder „Jetzt bewerben!“.

Ganz wichtig ist es, die richtigen Hashtags zusetzen, damit Ihre Stellenanzeigen besser gefunden werden. In Deutschland haben sich für Stellenanzeigen folgende Hashtags bewährt: #jobs, #job, #hiring, #jobsearch und #joboffer. Diese sollten Sie vor den Teasertext Ihres Stellenanzeigen-Posts stellen. Zudem können Sie mehrere Hashtags nutzen. Aber Obacht! Die Hashtags zählen zu den 280 Zeichen, die Sie nutzen können. Gehen Sie daher sparsam mit den Hashtags um.

Falls Sie mehr Platz für Texte benötigen, können Cards eventuell etwas für Sie sein. Cards sind Vorschautexte zu angegebenen Links, welche unterhalb von Posts erscheinen. In diesen besteht für Sie die Möglichkeit, weiterführende Informationen (z. B. erweiterte Stellenbezeichnung, Gehalt und Standortangaben) über Ihr Stellenangebot unterzubringen. Diese Informationen stehen in der Regel auf einer externen Karriereseite. Verlinken Sie Ihre Stellenanzeige immer mit der Stellenanzeige auf Ihrer Karriereseite. Hierbei ist es sehr wichtig, dass Ihre Karriereseite auf dem neusten Stand der Technik ist. Diese dient nämlich als Visitenkarte Ihres Unternehmens und entscheidet somit maßgeblich darüber, ob sich ein Bewerber bei Ihnen bewirbt.

Bezahlte Werbung auf X: So sprechen Sie gezielt potenzielle Mitarbeiter an

X bietet Ihnen als Arbeitgeber vielfältige Möglichkeiten, bezahlte Werbeanzeigen zu schalten. Ob klassische Stellenanzeige, Recruiting-Video oder ein Blick hinter die Kulissen Ihrer Organisation: Mit sogenannten „Promoted Posts“ platzieren Sie Ihre Inhalte direkt im Feed Ihrer Zielgruppe. Hierbei ist es egal, ob diese Ihrem Kanal bereits folgen oder nicht. Durch präzises Targeting nach Interessen, Keywords, Standort oder Followern bestimmter Accounts können Sie Ihre Kampagne genau auf die gewünschten Talente zuschneiden. Besonders in stark umkämpften Branchen kann diese Form der Personalgewinnung ein entscheidender Vorteil sein.

Active Sourcing

X ist auch ein interessanter Kanal für Sie, um Active Sourcing zu betreiben. Schon mit der einfachen Suche besteht für Sie die Option, durch die Eingabe von Schlüsselwörtern und Hashtags nach Kandidaten zu suchen. Dennoch empfiehlt es sich, die erweiterte Suche von X zu nutzen. Zahlreiche Filtermöglichkeiten (Wörter, Sätze, Standorte, Sprachen) ermöglichen Ihnen, gezielt nach Ihren Wunschkandidaten zu suchen. Fürs Active Sourcing bietet sich X insbesondere für Kandidaten aus dem Medienbereich an. Suchen Sie andere Fachkräfte, wie beispielsweise Informatiker, dann sollten Sie auch die Karrierenetzwerke Xing und LinkedIn für Ihr Active Sourcing nutzen.

X im Spannungsfeld: Chancen nutzen, Risiken kennen

Wer X als Recruiting-Kanal in Betracht zieht, sollte wissen: Die Plattform wird seit der Übernahme durch Elon Musk teilweise kontrovers diskutiert. Unter anderem wegen gelockerter Moderationsrichtlinien und politischer Schlagzeilen. Für Sie als Recruiter bedeutet das: Einerseits bietet X Zugang zu engagierten, meinungsstarken Zielgruppen, die sich oft intensiver mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen. Andererseits kann das Image der Plattform polarisieren und nicht zu jeder Arbeitgebermarke passen. Wenn Sie X also strategisch nutzen wollen, sollten Sie Zielgruppen, Tonalität und mögliche Reaktionen im Blick behalten und bewusst entscheiden, ob der Kanal zu Ihrer eigenen Kommunikations- und Recruitingstrategie passt.

Fazit: Personalgewinnung mit X?

X bietet zahlreiche Möglichkeiten für Ihre Personalgewinnung. Angefangen vom Employer Branding bis hin zur Stellenanzeigenschaltung. Dennoch sollten Sie die Plattform nur als Ergänzung zu bereits bestehenden Recruiting-Kanälen (Stellenbörsen, Social-Media, Google) ansehen. Darüber hinaus ist es sehr wichtig, dass Ihre Stellenanzeigen-Posts auf eine moderne Karriereseite verlinken. Eine moderne Karriereseite ist Ihre Visitenkarte im Web und entscheidet darüber, ob sich ein Bewerber bei Ihnen bewirbt. Abschließend können wir also sagen: Seien Sie bereit im Recruiting mit X neue Wege zu gehen!

Sprechen Sie uns an

Mit Absenden des Formulars bestätige ich, die Datenschutzhinweise der Jobcluster Deutschland GmbH zur Kenntnis genommen zu haben.