Mit der Einführung von Threads bietet Meta seinen Nutzern eine neue Plattform als Ergänzung zu Instagram. Das Besondere: Auf der Plattform rücken textbasierte Inhalte in den Fokus. Wie auch bei anderen Social-Media-Kanälen stellt sich für Organisationen die Frage, inwiefern ein Channel für das Employer Branding genutzt werden kann. Erfahren Sie hier, ob sich die Plattform für Ihr Recruiting lohnt und inwiefern sie sich von der bereits etablierten Plattform X unterscheidet.
Was ist Threads und warum könnte es für Ihr Recruiting interessant sein?
Die Plattform Threads ist seit Ende 2023 für deutsche Nutzer verfügbar und stellt, wie die Plattform X (früher Twitter) textbasierte Inhalte in den Fokus. Die Plattform von Meta bietet unter anderem für Instagram-Nutzer eine weitere Möglichkeit, sich mit dem eigenen Netzwerk auszutauschen. Auf Instagram selbst stehen Bilder und Reels im Vordergrund, wohingegen User auf Threads sich zu einem “Thread“ (ein Text-, Bild- oder Video-Beitrag) austauschen, diesen liken oder reposten – ähnlich wie bei X. Der Aufbau der Kommentarfunktion erinnert an einen Faden oder Strang (ähnlich wie auf Reddit), was gleichzeitig die direkte Übersetzung des englischen Begriffs „Thread“ ist.

Beispiel Thread
Für Ihr Recruiting sind Social-Media-Plattformen wie Instagram, Facebook, TikTok und Co. nicht mehr wegzudenken, da sie Ihnen mehrere Vorteile bieten. Social Media ist ein integraler Bestandteil des Employer Brandings, da Ihre Organisation authentisch mit potenziellen Bewerbern kommunizieren kann. Allein durch Posts auf Ihren Social-Media-Kanälen können Sie kostenfrei Ihre Marke präsentieren und ein positives Image fördern. Dabei erreichen Sie je nach Wunschkanal unterschiedliche, für Sie interessante Zielgruppen. Besonders jüngere Zielgruppen, die informelle und visuelle Inhalte schätzen, könnten auf Threads angesprochen werden. Die Frage bleibt: Ist Threads ein sinnvoller Kanal für Recruiting oder lediglich ein Hype?
Chancen von Threads für Recruiter
Die Plattform bietet spannende Möglichkeiten, um gezielt mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten. Besonders hervorzuheben sind die bequeme Verknüpfung zu Instagram und die Chance, durch Authentizität und Nahbarkeit als Unternehmen zu überzeugen.
Verknüpfung zu Instagram
Durch die Verbindung zu Instagram fällt es Ihnen leichter, Ihre bestehende Followerschaft aus Instagram auf Threads zu ziehen. Zudem können bestehende Inhalte aus Ihrem Unternehmensprofil auf Threads wiederverwendet werden, indem der Content aufeinander abgestimmt wird und sich ergänzt.
Beispielsweise posten Sie auf Instagram ein Foto Ihrer Auszubildenden bei der Arbeit – authentisch und sympathisch. Auf Threads könnten Sie dann in lockerer, textbasierter Form Werte, Visionen und Einblicke in den Arbeitsalltag teilen. Threads eignet sich besonders gut, um Gespräche anzustoßen und Meinungen Ihrer Belegschaft und potenzieller Mitarbeiter einzuholen – ein Vorteil gegenüber rein visuellen Plattformen wie Instagram.
Tipp: Nutzen Sie Umfragen oder Meinungsfragen, um Engagement zu fördern. Zum Beispiel: „Was war das Beste an eurer Ausbildung?“ oder „Würdet ihr euch für ein 4-Tage-Woche-Modell interessieren?“ So schaffen Sie nicht nur eine authentische Verbindung zu Ihrer Zielgruppe, sondern fördern gleichzeitig Interaktionen und Diskussionen.
Authentizität und Nahbarkeit
Die Kommunikation über Threads bietet die Möglichkeit, mit potenziellen Bewerbern ins Gespräch zu kommen und deren Erwartungen besser zu verstehen. Sie können auf kreative Art und Weise Einblicke in Ihre Unternehmenskultur, Teamaktivitäten oder Projekte geben. Das Besondere an Threads ist die lockere und persönliche Atmosphäre. Die Kommunikation ist weniger formal als auf Plattformen wie LinkedIn und weckt in Ihrer Community einen nahbaren Eindruck.
Grenzen von Threads im Recruiting
Obwohl Threads spannende Potenziale bietet, gibt es auch einige Grenzen, die Recruiter berücksichtigen sollten. Dazu zählen die derzeit noch geringe Reichweite der Plattform, das Fehlen von Werbemöglichkeiten wie bezahlten Jobanzeigen und die Kurzlebigkeit der Inhalte, die eine nachhaltige Sichtbarkeit erschweren kann.
Reichweite
Die Plattform Threads wurde seit der Einführung von Meta auf Instagram gepusht. Eine einfache Anmeldung mit den Instagram-Zugangsdaten und reichlich Werbung sollen Instagram-Nutzer auf die separate App führen.

Werbung im Instagram-Feed für Threads
Dennoch ist die Nutzerbasis bisher noch nicht mit anderen etablierten Plattformen zu vergleichen. Selbst wenn Ihr Beitrag qualitativ hochwertig ist, erreicht er nur eine eher kleine Zielgruppe, was die Effektivität Ihrer Recruiting-Aktivitäten einschränkt.
Fehlende Recruiting-Funktionen
Neben der vergleichsweise noch geringen Nutzerbasis fehlen Funktionen, die für die Personalbeschaffung auf anderen Plattformen bereits gängig sind. Dazu gehören bezahlte Jobanzeigen, Filtermöglichkeiten oder detailliertes Targeting. Meta startete Anfang 2025 mit einem Testprogramm, das es einer begrenzten Anzahl von Marken ermöglicht, Anzeigen auf Threads zu schalten. Ziel sei es, Anzeigen zu entwickeln, die sich nahtlos in die Threads-Plattform einfügen und für die Nutzer so interessant wie organische Inhalte wirken [1]. Ohne diese Möglichkeiten müssen Sie als Organisation bis zur Einführung dieser Funktionen auf organische Posts bzw. Threads setzen. Die Plattform eignet sich daher eher für Ihr Employer Branding.

Das Unternehmen Dr. Oetker auf Threads
Ein Unternehmen, welches Threads bereits für das Employer Branding nutzt, ist Dr. Oetker. Das Unternehmen verwendet auf der Plattform eine sehr lockere Sprache, welche ebenfalls auf Instagram beliebt ist. Die Unternehmen wollen so leichter Engagement durch User auslösen und nahbar erscheinen. Die Kommentare unter den einzelnen Threads zeigen den Erfolg dieser Strategie – nämlich eine engagierte Community mit einer hohen Interaktionsrate.
Tipp: Tauschen Sie sich mit Ihren Followern in Threads aus, indem Sie Raum für den Austausch schaffen. Eröffnen Sie Threads, die zur lockeren Diskussion einladen, posten Sie lustige Memes und Videos oder kommentieren Sie Threads anderer Unternehmen oder einzelner User.
Kurzlebigkeit
Um eine engagierte Community zu fördern, müssen Sie der Kurzlebigkeit der Plattform entgegenwirken. Die kurzen Threads gehen nämlich in der Masse unter, wenn nicht kontinuierlich gepostet wird, um präsent zu bleiben. Auf anderen Plattformen besteht eher die Möglichkeit mit den Maßnahmen zu variieren. Beispielsweise bei Instagram oder Facebook durch Storys oder bezahlte zielgruppenspezifische Kampagnen. Daher müssen Sie für das Employer Branding auf Threads mit einem erhöhten Zeitaufwand rechnen.
Recruiting im Vergleich: Threads und X
Die Plattform Threads erinnert aufgrund des textbasierten Fokus stark an die Plattform X. Lohnt es sich für Recruiter auf eine neue Plattform zu setzen, anstatt auf eine bereits etablierte?
Wie bereits ausgeführt befindet sich Threads – im Vergleich zu anderen Plattformen – in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Die Nutzerbasis ist noch im Aufbau und kleiner als die von X. X hingegen verfügt über eine breit gefächerte Nutzerbasis mit verschiedenen Zielgruppen, die Sie ansprechen können – von Berufseinsteigern bis hin zu Führungskräften.
Zudem bietet X Werbe- und Targeting-Optionen für Berufsgruppen, Interessen oder Standorte. Durch die bezahlten Kampagnen können Ihre Stellenanzeigen oder andere Employer-Branding-Inhalte gezielter Ihrer Zielgruppe präsentiert werden. Auf Threads ist es derzeit ausschließlich möglich durch organische Posts die Arbeitgebermarke zu stärken. Aufgrund der Bemühungen von Meta, die Plattform zu pushen, lässt es sich jedoch annehmen, dass Sie zukünftig auch hier Werbekampagnen schalten können.
Auch bei der Kurzlebigkeit zeigen sich Unterschiede. Beiträge (oder „Tweets“) auf X sind durch Hashtags leichter auffindbar. Auch durch das Retweeten von alten Beiträgen kann die Lebensdauer dieser Inhalte verlängert werden. Threads bietet derzeit keine Hashtag-Systeme, sodass Inhalte flüchtiger sind und leichter untergehen.
Dennoch büßt X aufgrund des veränderten Rufs – insbesondere nach der Übernahme durch Elon Musk – Punkte ein. Die Kontroversen rund um den Inhaber haben bei einigen Nutzern Bedenken hinsichtlich der Professionalität der Plattform geweckt. Zudem sind kontroverse Inhalte auf der Plattform schnell und unzensiert zu finden. Unternehmen können daher Bedenken haben, Werbeanzeigen zu schalten, die im schlimmsten Fall neben fragwürdigen Inhalten gezeigt und damit in Verbindung gebracht werden. Wenn Sie in Betracht ziehen, Werbung auf X zu schalten, sollten Sie sich der damit verbundenen Risiken bewusst sein.
Unser Fazit: Lohnt sich Threads für Ihr Employer Branding?
Threads von Meta bietet durch die enge Verknüpfung mit Instagram eine interessante neue Möglichkeit für Ihr Employer Branding. Besonders die lockere, textbasierte Kommunikation mit Ihrer bestehenden Instagram-Followerschaft ist ein attraktiver Vorteil.
Allerdings ist Threads derzeit vor allem für organisches Wachstum geeignet, da es im Vergleich zu etablierten Plattformen wie X an Reichweite, Zielgruppenvielfalt und Werbefunktionen fehlt. Während X durch Werbe- und Targeting-Optionen sowie eine größere Nutzerbasis punktet, hat es aufgrund seines veränderten Rufs und Kontroversen auch Nachteile für Ihre Organisation.
Für Recruiter könnte Threads eine sinnvolle Ergänzung sein, insbesondere für ein junges Publikum. Dennoch bleibt es aufgrund der noch kleinen Nutzerbasis eher ein Experiment mit Potenzial – und weniger eine Alternative zu etablierten Social-Media-Plattformen.